Der Studiengang
Digital Transformation Management
Der in seiner Ausrichtung einzigartige Masterstudiengang „Digital Transformation Management“ befasst sich mit den Veränderungen in der neuen digitalen Arbeitswelt. Mit den weitgehend autonom organisierten Wertschöpfungsketten wird die menschliche Arbeitskraft nicht überflüssig, muss sich aber vollkommen neu organisieren. Der Studiengang folgt dem Prinzip „Kompetenzen. Kommunikation. Konzepte. Karriere“. Er verbindet Technik, smarte Managementstrategien, Philosophie, Soziologie, Kommunikation und Psychologie mit den praktischen Anwendungen in den unterschiedlichsten Bereichen. Dieser Studiengang wird angeboten mit kombinierten Abschlüssen der RFH Köln und der IHK Mittlerer Niederrhein.
Die wichtigsten Fakten | |
Semesterstart | 1. September 2024 |
Vorlesungszeiten | Abends und samstags |
Zulassung | Bachelor Abschluss Bei Zertifikatsstudiengang keine Voraussetzungen |
Regelstudienzeit | 1. - 3. Semester Zertifikatsstudium 1. - 4. Semester Masterstudium (90 CP) 1. - 5. Semester Masterstudium (120 CP) |
Masterstudiengang | FIBAA akkreditiert und staatlich anerkannt |
Studiengebühren | 3 Semester Zertifikatsstudiengang 579,- € / Monat (insgesamt 10.422,- EUR) 4 Semester Masterstudiengang 579,- € / Monat (insgesamt 13.896,- EUR) 5 Semester Masterstudiengang 499,- € / Monat (insgesamt 14.970,- EUR) |
Studienort | Köln und/oder Online |
Abschlüsse | Master of Arts, M.A. (nach 4. bzw. 5. Semester & Masterarbeit) Digital Transformation Manager (IHK) (nach 3. Semester) METIS Certified Manager (nach 3. Semester) METIS Managementzertifikat (nach 2. Semester) |
Studienfinanzierung
Du suchst eine für dich passende Studienfinanzierung?
Wenn du vor der Frage stehst, wie du dein Studium finanzieren sollst, helfen wir dir gerne weiter. Wir können dir diverse Finanzierungsmöglichkeiten anbieten, bei denen du dich ganz auf dein Studium konzentrieren kannst. Wende dich dazu gerne an unsere HOTLINE (Kontaktaufnahme auch per WhatsApp möglich).
0171 9762554
Über den Studiengang
Einzigartige Lehrinhalte für die digitale Arbeitswelt
Als Experte für Digital Leadership gestaltest du vom ersten Semester an den digitalen Wandel in deinem Unternehmen erfolgreich mit. Unsere Modulinhalte verschaffen dir das nötige Wissen, das du jeweils sofort in der Praxis anwenden kannst. Vom Basiswissen Digitaltechnik, über Trends, Kommunikation und Ethik bis zu vertieften Management-Methoden – dein Verständnis für die Chancen der Digitalisierung wächst, weil du die vielfältigen Prozesse in der Arbeitswelt verstehst. So kannst du zentrale Impulse für die strategische Ausrichtung in deinem Unternehmen setzen.
Der Studiengang bietet jeweils zwei aufeinander aufbauende Zertifikate an. Für beide Stufen gibt es keine Zulassungsvoraussetzungen. Für den abschließenden Master ist ein Bachelorabschluss nötig. Die Zertifikatsstudiengänge sind geeignet für Berufstätige und Studierende, die sich ideal auf die neue digitale Arbeitswelt vorbereiten wollen.
Vorteile des Studiengangs
Modernste Didaktik
U.a. Teamteaching und kollaboratives Arbeiten
Kleine Gruppen
Teamorientierte und innovative Lernformate
Staatlich anerkannt
Durch die FIBAA akkreditiert und zertifiziert
Praxisorientiert Studium
Maximale Unternehmensorientierung
Top DozentenInnen
Kompetenz aus Wissenschaft & Wirtschaft
Studieren neben dem Beruf
Vorlesungen nur abends und samstags
State-of-the-art
Höchster und aktuellster Wissensstand
Großes Netzwerk
Internationales und nationales Netzwerk
Einfacher Einstieg
Keine Zulassungsvoraussetzungen bei Zertifikatsstudiengang
Für wen ist der Studiengang geeignet?
In der neuen, digitalen Arbeitswelt werden sich Wertschöpfungsketten weitgehend autonom organisieren. Wir Menschen werden dabei nicht überflüssig, ganz im Gegenteil! Vernetztes, kollaboratives Zusammenarbeiten als Innovationsleistung mit dem Ziel der Weiterentwicklung von Unternehmen ist heute bereits gefragt und wird zukünftig noch viel wichtiger. Dies stellt neuartige Anforderungen an die Kompetenzen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern: Neben den Fachkompetenzen gewinnen Phantasie, Innovationsbereitschaft, ein Gespür für kommende Entwicklungen und der Mut, Entscheidungen zu treffen und smart umzusetzen immer mehr Bedeutung. Das heißt auch: Persönlichkeit ist gefragt! Unser DTM-Studiengang macht dich fit für diese Anforderungen.
Bewerbungs- und Zulassungsverfahren
- Kein Bachelorabschluss nötig für erstes bis drittes Semester (Erwerb von insg. 3 Zertifikaten inkl. IHK-Abschluss)
- Masterabschluss (Master of Arts) (90 CP) im 4. Semester möglich,
dafür Bachelorabschluss nötig (mind. 210 ECTS) - Masterabschluss (Master of Arts) (120 CP) im 5. Semester möglich,
dafür Bachelorabschluss nötig (mind. 180 ECTS) - Kein Numerus clausus (NC)
Am besten geeignet für
- Berufstätige mit Bachelorabschluss, die sich durch dieses Studium im Unternehmen weiterentwickeln möchten
- Studierende, die sich am Ende eines Bachelorstudiums befinden
- AbsolventenInnen, die die Notwendigkeit einer Weiterbildung im Bereich Digitale Transformation sehen
- Berufstätige, die auf eine akademische Weiterbildung Wert legen
- Start-ups und Unternehmensnachfolger
- Selbstständige und Freiberufler
- Weiterbildungsinteressierte im Bereich der Digitalen Transformation (u.a. Digital Leadership, Digital Readiness, Innovationsmanagement)
- Alle, die ihre Aufstiegsmöglichkeiten erweitern möchten
Am besten eignen sich die Studiengänge für
- Berufstätige mit Bachelorabschluss
- Studierende, die sich am Ende eines Bachelorstudiums befinden
- AbsolventenInnen, die sich weiterbilden möchten
- Berufstätige, die auf eine akademische Weiterbildung Wert legen
- Berufstätige, die neben dem Beruf studieren wollen
- Arbeitnehmer ohne akademischen Abschluss
- Karriere-interessierte mit Ziel Führungskraft
- Unternehmer mit Ziel Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit
- Change-Management Verantwortliche
- An Fortbildung neben dem Beruf Interessierte
Warum solltest Du Dich für den Masterstudiengang
Digital Transformation Management (M.A.) entscheiden?
Du wirst durch das Studium zu einer unverzichtbaren Innovations- und Gestaltungskraft. Das Studium eröffnet dir Horizonte in die digitale Arbeitswelt, mit dem du deine Karriere- und Aufstiegsmöglichkeiten in deinem Unternehmen verbesserst. Du qualifizierst dich als Führungskraft weiter oder wirst eine Führungskraft. Du bist der Spezialist für die Digitale Transformation und damit bestens für eine Führungsaufgabe vorbereitet.
Vorteile des Studiengangs
- Mindset, Skills und Projektmanagement erlernen
- Zertifikate steigern Karriere-Chancen
- Neue Methoden der Personalführung lernen
- Beste Vorbereitung auf die digitale Arbeitswelt
- Effizienz steigern durch Digitalisierung
- Zertifizierung als Scrum ManagerIn
Ganz einfach neben dem Beruf
Als berufsbegleitendes Studium lässt sich der Studiengang ideal mit deinem Berufsalltag verbinden. Die Vorlesungen finden abends (2 x pro Woche) und samstags (ganztägig) statt.
Das sagen unsere Studierenden

„Ich habe mich 2021 aus drei verschiedenen Masterstudiengängen für die Rheinische Fachhochschule Köln und das Studium Digital Transformation Management entschieden. Neben dem Masterabschluss war mir der zusätzliche IHK-Abschluss und die Kooperation mit dem Institut METIS besonders wichtig. Heute, im vierten Semester, bin ich sehr froh über meine damalige Entscheidung. Es wurde im Studium nicht nur mein theoretisches Wissen erweitert, ich erhielt auch viele Tipps und Tricks für den Arbeitsalltag.“
Darleen Tesche

„Theorien, Methoden und Entwicklungen der digitalen Transformation finden immer schneller ihren Einzug in den beruflichen Alltag. Der Studiengang hat mir das Rüstzeug gegeben, um diese auch in Zukunft frühzeitig zu erkennen, zu verstehen und für mich zu nutzen.“
Pascal Thran
Digital Transformation Management in der Presse

Ratgeber „Digitalisierung studieren? Diese 13 Studiengänge haben Zukunft!“
„Statt Betriebswirtschaftslehre mit Modulen zu disruptiven Geschäftsmodellen planen die Verantwortlichen eine Vielzahl von neuen Themen: So soll es darum gehen, wie sich Transformationsprozesse auf Mitarbeiter und Führungskräfte auswirken und wie man eine Firma im laufenden Betrieb umgestaltet.“

Artikel „Die besten Studiengänge für die digitalisierte Arbeitswelt“
„Master of Digital Transformation Management – klingt doch nach einem coolen Titel auf der Visitenkarte, oder? Dahinter steht jedoch ein neuer Studiengang mit ernsthaften Absichten. Im kommenden Frühjahr soll der Master-Studiengang an der Rheinischen Fachhochschule in Köln an den Start gehen.“
EHEMALIGER NRW DIGITALMINISTER PINKWART ÜBER DAS STUDIUM DIGITAL TRANSFORMATION MANAGEMENT
Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie empfiehlt den Studiengang Digital Transformation Management.
Dozentinnen und Dozenten
Der Studiengang verfügt über Top-ExpertenInnen aus der Wirtschaft und Wissenschaft, die mit allen Bereichen der Digitalen Transformation in Verbindung stehen. Die Module unseres Studiengangs werden regelmäßig auf die neuesten digitalen Entwicklungen eingestellt, so dass Ihr Wissensstand state of the art ist.
Beratung und Kontakt
Bei Fragen
zum Studiengang

Prof. Dr. Werner Bruns
Studiengangsleiter Digital Transformation Management, Europa-Institut für Erfahrung und Management – METIS
Beratung zum Bewerbungs-
und Zulassungsverfahren

Marcus Fröhling
+49 (0) 221 20302 6328
studienberatung.froehling@rfh-koeln.de
Institut-METIS
Das Europa-Institut für Erfahrung und Management – METIS ist ein Institut der Rheinischen Fachhochschule Köln und Träger des Studiengangs Digital Transformation Management. METIS ist eine gemeinsame Forschungsinitiative der FHWien der WKW und der Rheinischen Fachhochschule Köln (RFH). Das internationale Institut führt Forschungsvorhaben Themen im Bereich „Erfahrungswissen“ durch und sorgt für einen Transfer zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.
Die Rheinische Fachhochschule Köln
Die Rheinische Fachhochschule Köln (RFH) ist eine staatlich anerkannte Fachhochschule in privater gemeinnütziger Trägerschaft. Sie bietet 20 Bachelor- und 20 Masterstudiengänge Vollzeit, dual und berufsbegleitend an - in den Fachbereichen Ingenieurwesen, Medien, Medizinökonomie & Gesundheit, Wirtschaft & Recht sowie Logistikmanagement, Marketing- und Kommunikationsmanagement. Mit ca. 6.500 Studierenden gehört die Rheinische Fachhochschule Köln zu den größten Bildungsträgern in Köln. Das Studium zeichnet kleine Semestergruppen und ein hohes Maß an Praxisnähe aus, das durch projektbezogenes Arbeiten, branchenerfahrene Dozenten/-innen und durch die enge Zusammenarbeit mit der Wirtschaft erreicht wird.
Partner und kooperierende Unternehmen




